Psychotherapie Bielefeld
Dipl.-Psych. Eliza Przygoda
Psychologische Psychotherapeutin (VT)


Therapie

 

Meine Arbeitsweise:

Es ist mir sehr wichtig, Sie als ein Individuum mit Ihrer Lebensgeschichte, Persönlichkeit und Problemen wertschätzend zu begegnen, zu verstehen und eine stabile Vertrauensbasis aufzubauen.  Ich unterstütze Sie beim Aufbau Ihrer Kräfte und Zuversicht, beim Ausbau Ihrer Ressourcen und Kompetenzen. Ich stehe Ihnen zur Seite bei der Auseinandersetzung mit Ihren Problemen und Entwicklung von Lösungen. Dabei werden von mir verhaltenstherapeutische Behandlungsmethoden angewandt, die in Deutschland anerkannt und wissenschaftlich sehr gut belegt sind. Sie werden auf die Problematik des Klienten jeweils individuell angepasst. Neben dem Fachwissen hat sich mein „buntes“ Lebenswissen (d.h. aus meiner Lebenserfahrung) für meine Patienten oft als hilfreich erwiesen.


Verhaltenstherapie:

Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass im Laufe der Lebensgeschichte bestimmte Muster erlernt und entwickelt werden. Diese Muster basieren auf die Wechselwirkung von „Fühlen-Denken-Handeln“ und sind nicht immer vorteilhaft. Die typischen ungünstigen Verhaltensmuster sind bspw. sozialer Rückzug; übermäßige gedankliche Auseinandersetzung mit Problemen, Sorgen oder mit der Vergangenheit; Reduktion von Unsicherheit oder Angst durch ritualisiertes Ungeschehen machen, Rückversicherung und Vermeidung von angstbesetzten Situationen. Diese Muster können dazu führen, dass bestimmte Probleme nicht gelöst werden, sich chronifizieren oder sich verschlimmern. Dies kann dadurch begünstigt werden, wenn man zahlreichen und/oder schwerwiegenden Belastungen ausgesetzt wird.

In der Therapie wird gemeinsam mit dem Klienten die aktuelle Problematik, d.h. die Beschwerden, die bei den Betroffenen psychisches Leid und mögliche Einschränkungen hervorrufen, analysiert. Im Zusammenhang mit auslösenden und aufrechterhaltenden Belastungsfaktoren sowie den relevanten biografischen Aspekten wird die Problematik anhand eines Modells erklärt. Im Therapieverlauf werden neue Verhaltensmuster ausprobiert und eingeübt. Die sogenannte „kognitive Arbeit“ spielt bei den Veränderungen der Muster eine wichtige Rolle. Die Probleme werden auf der gedanklichen Ebene bearbeitet, so dass eine positive Einstellung und dabei mehr Mut zur Veränderung aufgebaut werden. In der Therapie spielen „Hausaufgaben“, die mit den Klienten vereinbart werden, eine wichtige Rolle. Neben der o.g. Therapiestruktur trägt die Regelmäßigkeit der Sitzungen zum Therapieerfolg bei.


Meine Behandlungsschwerpunkte (für Erwachsene):

Depressionen, Erschöpfungszustände / „Burn-Outs“
Angststörungen
Anpassungsstörungen, bspw. nach schwerwiegenden Lebensveränderungen wie Trennungen, Verlust von Arbeit, gesundheitliche Veränderungen
akute und anhaltende Traumafolgestörungen
Zwangsstörungen
Psychosomatische Störungen, bspw. Krankheitsängste, Tinnitus und Hyperakusis, Magen-/Herzneurose, andere körperliche Beschwerden, die somatisch nicht erklärt werden können.
Schmerzstörungen



Therapieform:

Einzelpsychotherapie
Gruppenpsychotherapie
Online-Psychotherapie
Hausbesuche


Zahlung:

Alle Kassen.